Kursbibliographie
Primärliteratur
17. Jahrhundert
Mariana Alcoforado/ Vicomte de Guilleragues, Les Lettres Portugaises (Portugiesische Briefe/Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne) (1669) – pdf file
18. Jahrhundert
Baron
de Montesquieu, Lettres Persanes (Persische Briefe) (1722)- google books
Samuel
Richardson, Pamela: Or Virtue Rewarded
(Pamela oder die belohnte Tugend) (1740/41) – google books
Francoise De Graffigny, Lettres D'Une Peruvienne (Briefe einer Peruanerin - Letters from a Peruvian
Woman) (1747)
– google books
Christian Fürchtegott Gellert, Das Leben der schwedischen Gräfin von G***(1760-62 –bei Reclam
Sophie von La
Roche, Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) – google books
Johann Wolfgang
von Goethe, Die Leiden des jungen Werther (1774)
Pierre Choderlos de Laclos, Les Liaisons Dangereuses (Gefährliche Liebschaften) (1782)
Christoph Martin Wieland, Briefe an einen jungen Dichter (1784) – google books
20. Jahrhundert
Rainer Maria
Rilke, Briefe an einen jungen Dichter (1903) - http://www.astro-sophia.de/Seiten/PDF/rilke%20briefe.pdf.
Ricarda Huch, Der letzte Sommer (1910)
Franz Kafka, Brief an den Vater (1919)
Madeleine d’Engle, Love Letters (1968) –pdf file
Ingeborg Bachmann, Malina (1971)
Maria Isabel Barreno,
Maria Teresa Horta, und Maria Velho de Costa, Novas Cartas Portuguesas (Neue portugiesische Briefe) (1972)
Ulrich Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen Werther (1972)
Peter Handke, Der kurze Brief zum langen Abschied (1972)
Mariama Bá`, Une si longue lettre (Ein so langer Brief) (1981)
Christina Garcia, Dreaming in Cuban (Träumen auf Kubanisch) (1992)
Roland Barthes, Fragments d’un discours amoureux (Fragmente einer Sprache der Liebe) (1977)
Jacques Derrida, La Carte Postale (Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und Jenseits) (1979)
John Barth, Letters: A Novel (Briefe: Ein Roman) (1979)
Hans Bemmann, Erwins Badezimmer oder die Gefährlichkeit der Sprache (1984)
Alice Walker, The Color Purple (Die Farbe Lila) (1984)
Margaret Atwood, A Handmaid’s Tale (1985)
Michael Phillipson, In
Modernity’s Wake. The Ameurunculus Letters (1989)
Nick Bantock, Griffin and
Sabine (Griffin und Sabine) (1991)
Annie Proulx, Postcards (Postkarten) (1992)
Astro Teller, Exegesis (Hello, Alice)
(1997)
Barbara Honigmann, Alles, alles Liebe!
(2000)
Internet-Emailroman von 2000: http://www.scarlettunddean.de/text/vorwort.html
Sekundärliteratur
Stauf, Renate. Hrsg. Der Liebesbrief : Schriftkultur
und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Berlin: de Gruyter, 2008.
Schöttker, Detlev. Adressat: Nachwelt : Briefkultur und Ruhmbildung. Paderborn:
Fink, 2008.
UB Erfurt: Lesesaal EC
7420 S367 |
|
Erdmann,
Eva. Der postromantische Brief : zum
Briefwechsel von André Gide und Paul Valéry (1890 bis 1942). München : M-Press, 2007
UB Erfurt Magazin
261355
Breuer, Ulrich. Autobiographisches Schreiben ... / Bd. 1 / Grenzen der Identität und der
Fiktionalität. München: Ludicum, 2006
UB Erfurt Lesesaal
GN 1900 B846-1
Strobel, Jochen. Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern
: Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Heidelberg: Winter, c
2006.
UB Erfurt Lesesaal
GE 6916 S919
Volkening, Heide. Am Rand der Autobiographie : Ghostwriting - Signatur - Geschlecht. Bielefeld: Transcript-Verl., 2006.
UB Erfurt Lesesaal
EC 2260 V917
Stierstorfer,
Klaus. Return to postmodernism : theory - travel writing -
autobiography ; festschrift in honour of Ihab Hassan.
Heidelberg: Winter, 2005.
UB Erfurt Lesesaal
HD 140 H353 S855
Segeberg, Harro. Digitalität und Literalität : zur Zukunft der Literatur. München : Fink, 2005.
UB Erfurt Lesesaal
EC 1840 S454
Stiening, Gideon. Epistolare Subjektivität : das
Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit
in Griechenland". Tübingen:
Niemeyer, 2005.
UB Erfurt Lesesaal
GK 4931 S855
Günther,
Dagmar. Das nationale Ich? : Autobiographische Sinnkonstruktionen deutscher
Bildungsbürger des Kaiserreichs
Tübingen: Niemeyer, 2004.
UB Erfurt Magazin
241330
Reinlein, Tanja. Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
: erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
UB Erfurt Lesesaal
GE 6264 R372
Hämmerle, Christa. Briefkulturen und ihr Geschlecht : zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. Wien [u.a.]: Böhlau, 2003.
UB Erfurt Lesesaal
AP 15080 H134
Pankow, Edgar. Brieflichkeit : Revolutionen eines Sprachbildes ; Jacques-Louis David,
Friedrich Hölderlin, Jean Paul, Edgar Allan Poe. München: Fink, 2002.
UB Erfurt Lesesaal
EC 3770 P193
Thamm, Angela. Romantische Inszenierungen in Briefen
: der Lebenstext der Bettine von Arnim geb. Brentano. Berlin
: Saint-Albin-Verl., 2000.
UB Erfurt Lesesaal
GK 3069 T366
Leimbach, Carsten. Das betrogene Paar : zur
Sexualmoral im Roman der Postmoderne. Marburg : Tectum-Verl., 2000.
UB Erfurt Lesesaal
GN 1701 L529(2)
Rolf-Bernhard Essig. Der Offene Brief : Geschichte
und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass.
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.
UB Erfurt Lesesaal
EC 7420 E78
Marx, Anna. Das Begehren der Unschuld : zum
Topos der Verführung im bürgerlichen Trauerspiel und (Brief-)Roman des späten
18. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau: Rombach, 1999.
UB Erfurt Lesesaal
GI 1685 M392
Finck, Almut. Autobiographisches Schreiben nach
dem Ende der Autobiographie. Berlin: E. Schmidt, 1999.
UB Erfurt Lesesaal
EC 7410 F493
Enth.: Das Seminar über E. A. Poes "Der entwendete
Brief"
Schriften 1 / Jacques Lacan. Ausgew. u. hrsg. von Norbert Haas. Übers. von Rodolphe Gasché.
UB Erfurt: Semesterapparat, 1.OG:1064 |
|
CU 2590.986-1(4) |
|
Beyrer, Klaus. Der Brief : eine
Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation ; [anläßlich der Ausstellung
"Der Brief - eine Kulturgeschichte der Schriftlichen Kommunikation"
im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt am Main (27.9.1996 - 19.1.1997),
Museum für Post und Kommunikation Nürnberg (25.4.1997 - 27.7.1997)]. Heidelberg
: Ed. Braus, c 1996.
UB Erfurt Lesesaal
EC 7420 B573
Schade,
Sigrid. Allegorien und
Geschlechterdifferenz. Köln [u.a.]: Böhlau,
1994.
UB Erfurt: Lesesaal
LH 81200 S292
Sträter, Karin. Frauenbriefe als Medium bürgerlicher Öffentlichkeit
: eine Untersuchung anhand von Quellen aus dem Hamburger Raum in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u.a.]:
Lang, 1991.
UB Erfurt: Lesesaal
NW 8100 S895
Runge, Anita. Die Frau im Dialog : Studien zu
Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart : Metzler, 1991.
UB Erfurt: Lesesaal
EC 7421 R942
Bohrer, Karl Heinz. Der romantische Brief : die
Entstehung ästhetischer Subjektivität. München [u.a.]: Hanser, 1987.
UB Erfurt: Lesesaal
GK 2528 B677
Klein,
Herbert-Günther. Der Romanbrief in der englischen Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main [u.a.]:
Lang, 1986.
UB Erfurt: Lesesaal
HG 680 K64
Berger,
Renate. Frauen, Weiblichkeit, Schrift : Dokumentation der Tagung in Bielefeld vom Juni 1984. Berlin: Argument-Verl, 1985.
UB Erfurt Lesesaal
EC 1620 B496
Ermert, Karl. Briefsorten : Untersuchungen zu Theorie und Empirie der
Textklassifikation. Tübingen: Niemeyer, 1979.
UB Erfurt: Lesesaal
GE 6264 E71
Honnefelder, Gottfried. Der Brief im Roman : Untersuchungen zur erzähltechnischen Verwendung des Briefes im deutschen Roman. Bonn: Bouvier, 1975.
UB Erfurt: Lesesaal
GE 5962 H773
Bodmer, Johann Jakob. Brief-Wechsel von der Natur des
poetischen Geschmackes. Faks.-Dr. nach der Ausg. von 1736. - Stuttgart : Metzler, 1966.
UB Erfurt: Lesesaal
GI 2585 B85.966
Winkle, Sally Anne. Woman as Bourgeois
Ideal. A
Study of Sophie von La Roche's Geschichte des Fräuleins von Sternheim and
Goethe's Werther (Studies in Modern German Lit). Frankfurt a.M.: Peter
Lang, 1988