Spring Semester 2004

German 91: Populärliteratur

 

Sunka Simon

ssimon1@swarthmore.edu

 

M/W: 11:30am-12:45pm

Kohlberg 301

 
Course Description

 

Until the mid 1960s, popular German literature and culture were not taken seriously by scholars of German literature. Instead, they politicized popular literature's historical link to mass-production and argued that best-seller genre literature (e.g. detective, science fiction, romance, and fantasy novels) were too schematic and repetitive on the one hand (a judgement based on supposed lack of aesthetic quality) and too oriented towards reproducing the status quo to warrant a thorough investigation (an argument springing from the understanding of literature as a vehicle for political and personal enlightenment). Since Marxist and feminist criticism gained strength following the 1968 student movement, the trivialization of large part of the population's reading habits seemed itself to be part of an anti-democratic elitism to be questioned and contradicted. In the process, not only did scholars re-discover forgotten texts, they also reestablished the historical and genre-transgressive links between, for example, the detective story and narrative structure. At the same time, feminist critics investigated the historical and dominant aesthetic connections between genre and gender, e.g. the trivialization and concurrent feminization of specific literary forms like the letter.

In this course, we will begin with an analysis of the idea of mass-consumption and mass-culture in its specific German context by reading critical essays alongside two prominent examples from the nineteenth century (Heinrich Clauren's Mimili and Winnetou I by Karl May). We will continue to critically assess the idea of popularity in early twentieth century works by the prolific Hedwig Courths-Mahler and Vicki Baum, The Three Penny Opera by Brecht and Weill, films by Fritz Lang and Thea von Harbou. When we view popular Nazi-era culture, we will explore the link between propaganda and entertainment. As we reach the postwar period, we will investigate the American influence on German culture by analyzing the construction and deconstruction of specific genres and their "translation" into the German context: mystery, science fiction, and romance in literature, film and on TV. When our focus finally shifts to the radio, we will tune our ears to popular music from German Schlager and Neue Deutsche Welle to German Country, Techno and Hip Hop. During the course of the semester, we will interact with German students on the web, where we will also link student projects via hypertext.

Course Requirements - Syllabus - 1. Woche - 2. Woche - 3. Woche - 4. Woche - 5. Woche - 6. Woche - 7. Woche - 8. Woche - 9. Woche - 10. Woche - 11. Woche - 12. Woche - 13. Woche - 14. Woche - Kursbibliographie - Videothek - Audiothek

Course Requirements

 

I. Each student is responsible for preparing the assigned readings and discussions for every meeting. Bonus: If you only miss one class during the entire semester, you do not have to take the final exam. Participation: 30%

II. During the first week, each student, in consultation with the professor, will select one research topic from the following list of major themes:

1. Abenteuerroman - 2. Science Fiction - 3. Detektiv/Kriminalroman - 4. Liebesroman - 5. Kino (Unterhaltungsfilm: Komödie, Krimi, Abenteuer/Action, Liebesfilm) - 6. Fernsehen (insb. U.S.-Amerikanische TV-Serien in Deutschland) - 7. Radio (Hits von Country bis Techno) - 8. Zeitschriften und Werbung - 9. Theater (Musical, Kabarett, Revue, Ballett, Operette)

Beginning with the second week of the semester, each student will weekly research, collect and review material for her/his research topic through the library, internet (radio, TV, literature, music), email (with German high school and university students) and satellite (TV, film, music).

During the first week, the class will meet for one hour in the language lab to learn rudimentary web-page design tools, so that each student will link her.his project via hypertext, email etc. to our course web-site:

Address: kiosk.htm

If the one-hour session does not prove sufficient, it is your responsibility to sign up for extra help-sessions with Mike Jones.

Each Thursday, students will email me a one page analysis of the material found, and each student will consult with the professor at least once every month during office hours.

A 10-page paper, based on this research, is due after the project presentations, on April 30. Semester-Project, Project Presentation and 10-page paper: 40%

 

III. During one session in the semester, each student is responsible for providing the class with discussion questions on the course's web-site and for leading the subsequent discussion in German on one of the assigned texts. Questions and Discussion: 10%

 

IV. A Final Exam based on all course material: 20%

 

Syllabus (subject to change)

 

1. Woche

Montag, 19.1.

Einführung in das Thema des Kurses

Historischer Kontext: 18.Jahrhundert

Entstehung von Massen- bzw. Trivial- order Populärliteratur und -kultur

Verteilung der Semesterprojekte

 

Mittwoch, 21.1

Im Sprachlabor: Computer Workshop für die Klasse

Theorien zur Populärliteratur- und kultur

Beispiel: Briefe, Briefkultur, Salons und Briefromane

 Hausaufgaben zu Montag:

*Lesen Sie Mimili (Kopie) und die Rede von Hauff (Web-Seite)

*Bereiten Sie die Fragen auf der Webseite (Woche 2) zur Diskussion vor

 

2. Woche

Montag, 26.1.

Karl Gottlieb Samuel Heun, alias Heinrich Clauren, Mimili (1816)

Wilhelm Hauff, "Kontroverspredigt über H. Clauren und den Mann im Mond, gehalten vor dem deutschen Publikum in der Herbstmesse 1827"

Zeitstilvergleich anhand von Haller, Goethe, Clauren, Marlitt und Hauff

Erarbeitung eines Fragenkatalogs

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie Das Heideprinzesschen und beantworten Sie die Fragen dazu auf der Webseite

 

Mittwoch, 28.1.

Eugenie Marlitts Das Heideprinzesschen (1872) (Ausschnitte)

Das Familienjournal Die Gartenlaube

Hausaufgaben zu Montag:

*Fangen Sie Winnetou I (1908) von Karl May an.

*Schauen Sie sich Winnetou II (Filmversion) auf Video an (Sprachlabor)

 

3. Woche

Montag, 2.2.

19. Jahrhundert, Auswanderung in die USA, USA- Deutschland (Bremen. Hamburg)

Berichte und Romane von Ausgewanderten: Charles Sealsfield (Das Kajütenbuch, 1843), Friedrich Gerstäcker (Die Flußpiraten des Mississippi, 1848)

Karl Mays Leben und Werk

Karl May Kult (Radebeul, Bad Segeberg)

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie Winnetou I zu Ende

*Lesen und beantworten Sie die Fragen auf der Webseite (Woche 3)

 

Mittwoch, 4.2.

Diskussion von Karl Mays Winnetou I

Hausaufgaben zu Montag:

*Lesen Sie Brittas Weg ins Glück

*Bereiten Sie sich mithilfe der Fragen und Links auf der Webseite zur Diskussion vor.

 

4. Woche

Montag, 9.2.

Fin de Siécle und 20er Jahre

Weiblichkeit und Moderne

Hedwig Courths-Mahlers Leben und Werk, Brittas Weg ins Glück

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie Zwischenfall in Lohwinckel mithilfe der Webseite (Woche 4)

 

Mittwoch, 11.2.

Vicki Baums Leben und Werk, Zwischenfall in Lohwinckel

Hausaufgaben zu Montag:

*Hören Sie sich die CD von den Comedian Harmonists an

*Lesen Sie die Texte auf der Webseite (Woche 5)

*Sehen Sie die Filme auf Video: Comedian Harmonists, Swing Kids, Der blaue Engel

 

5. Woche

Montag, 16.2.

Georg Simmel, Kurt Tucholsky, Walter Benjamin u.a. über Massenkultur

Comedian Harmonists, Tiller Girl Revues und Swing Kids

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie das Libretto und sehen Sie sich die Verfilmung der Dreigroschenoper an (Sprachlabor)

*Bereiten Sie die Fragen dazu auf der Webseite zur Diskussion vor (Woche 6)

 

Mittwoch, 18.2.

Populärkultur von Links

Brecht/Weill, Die Dreigroschenoper

Hausaufgaben zu Montag:

*Sehen Sie Das Wunschkonzert auf Video (McCabe reserve)

 *Bereiten Sie die Texte und Fragen dazu auf der Webseite vor (Woche 6)

 

6. Woche

Montag, 23.2.

Unterhaltung und Propaganda im III. Reich

Rolle und politisches P:rogramm der Medien

Film Das Wunschkonzert vs. Dreigroschenoper

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Sehen Sie sich die Videokassette mit Kabarett der 50er Jahre an (Sprachlabor)

 *Sehen Sie sich den Film Wir Wunderkinder an (Sprachlabor)

*Lesen Sie dazu die Texte auf der Webseite (Woche 7)

 

Mittwoch, 25.2.

Die Unterhaltungskultur der Nachkriegszeit: Kabarett, Schlager und Film

Hausaufgaben zu Montag:

*Sehen Sie sich den Film Die Legende von Paul und Paula an (Sprachlabor)

 

7. Woche

Montag, 1.3.

DDR/BRD - Geteilte Populärkultur?

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Hören Sie die Schlager-Kassetten im Sprachlabor

*Lesen Sie dazu die Texte auf der Webseite (Woche 7)

 

Mittwoch, 3.3.

Deutsche Schlager: Von Capri-Fischern bis zu Techno

Hausaufgaben zu Montag nach den Ferien:

*Lesen Sie einen der Liebesromane: Erika Sommer, Die feindlichen Schwestern oder Gisela Heimburg, Sterne der Hoffnung (70er Jahre) und einen von Sandra Fabians vier Arztromanen: Dr. Stefan Frank, Der Unfall etc. (90er Jahre)

*Erarbeiten Sie die Aufgaben auf der Webseite zu Groschenheften

 

 Frühjahrsferien

8. Woche

Montag, 15.3.

Groschenhefte und Heftromane (Perry Rhodan und Co.)

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Sehen Sie sich die Zeitschriften auf der Webseite an und bearbeiten Sie die Fragen dazu (Woche 8)

 

Mittwoch, 17.3.

Zeitschriften und Werbung

Besprechung von den Bestsellern unter den deutschen Zeitschriften (Stern, Focus, Brigitte, Für Sie, Bravo)

Analyse von den Unterschieden zwischen deutscher und amerikanischer Werbung

Hausaufgaben zu Montag:

*Bereiten Sie das Thema mithilfe der Webseite (Woche 9) vor.

 

9. Woche

Montag, 22.3.

Geschichte, Aufbau, Struktur des deutschen Fernsehens

Private vs. Öffentliche Sender

Die grössten TV- Hits aller Zeiten

Amerikanische vs. deutsche Serien

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Sehen Sie sich drei Folgen verschiedener Serien auf Video an: Akte X (X-Files), Buffy, E.R., Beverly Hills 90210, Raumschiff Enterprise (Star Trek), Eine schrecklich nette Familie (Married with Children), Die Simpsons, Melrose Place, Dr. Quinn

*Bereiten Sie die Fragen auf der Webseite zur Diskussion vor (Woche 9)

 

Mittwoch, 24.3.

U.S. TV-Serien auf Deutsch

Hausaufgaben zu Montag:

*Sehen Sie sich eine Folge jedes Krimis auf Video an

*Bearbeiten Sie die Fragen dazu auf der Webseite (Woche 10)

 

10. Woche

Montag, 29.3.

Mord- und Totschlag

Theorie des Kriminal- und Detektivromans

Krimis: Der Kommissar (70er Jahre), Tatort (80er Jahre), Liebling Kreuzberg (90er Jahre)

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie die Ausschnitte von Der Campus und bearbeien Sie den Text mithilfe der Webseite (Woche 10)

 

Mittwoch, 31.3.

Dierich Schwanitz, Der Campus (Ausschnitte)

Hausaufgaben zu Montag:

*Lesen Sie Lisa's Liebe und bearbeiten Sie dazu die Frage auf der Webseite (Woche 11)

 

11. Woche

Montag, 5.4.

Subversive Populärliteratur?

Feminismus und Postmoderne

Marlene Streeruwitz Leben und Werk, Lisa's Liebe

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Lesen Sie Potsdamer Ableben mithilfe der Webseite (Woche 12)

 

Mittwoch, 7.4.

Pieke Biermann Leben und Werk, Potsdamer Ableben

Hausaufgaben zu Montag:

*Sehen Sie sich die Filme Der Schuh des Manitu (2000) und Goodbye, Lenin (2002) auf DVD an und lesen Sie die Rezensionen auf der Webseite (Woche 12)

 

 12. Woche

Montag, 12.4.

Deutscher Unterhaltungsfilm Post-New German Cinema

Hausaufgaben zu Mittwoch:

*Vorbereitng zur Diskussion: Was hat sich seit Mimili geändert und was ist gleichgeblieben in der deutschen Populärkultur? Arbeiten Sie mit konkreten Textstellen oder Filmen, um Ihre Antwort zu vertreten!

*Arbeiten Sie an Ihren Projekten!

 

Mittwoch, 14.4.

Diskussion: Stand der deutschen Populärkultur heute

 

 13. Woche

Montag, 19.4.

Final Project Presentations

Mittwoch 21.4.

Final Project Presentations

 

14. Woche

Montag, 26.4.

Final Project Presentations

Mittwoch, 28.4.

Zusammenfassung, Kommentare und Ende gut - Alles gut

 

Kursbibliographie

 

Baum, Vicki. Zwischenfall in Lohwinckel (1930).

Biermann, Pieke. Potsdamer Ableben. Berlin: Goldmann, 1987.

Clauren, Heinrich. Mimili. Dresden (1816).

Courths-Mahler, Hedwig. Brittas Weg ins Glück (1925).

Fabian, Sandra. Doktor Stefan Frank etc. Vier Arztromane. Bastei-Lübbe, 1992.

Marlitt, Eugenie. Das Heideprinzesschen. Leipzig: Ernst Weil Nachfolger, 1872.

May, Karl. Winnetou I. (1908).

Schwanitz, Dietrich. Der Campus. Berlin: Goldmann, 1996.

Streeruwitz, Marlene. Lisa's Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997

 

Sekundärliteratur

Online

Trivialliteratur Bibliographie onlne

Sprachliches Lexikon zur Deutschen Pop-Kultur

"Amerikanisierung der Alltagskultur" Diskussionspapier

Bibliographie zur deutschen Popmusik

"Kino, Kunst und Massenkultur" Cinetext online Artikel

"Erregte Zeiten. Schmutz und Schund im Kaiserreich" Parapluie online Artikel

Virtual Museum - Deutsche Geschichte Online

 

Bibliothek

 

Videothek (Sprachlabor oder McCabe reserve)

Aimee und Jaguar, dir. Max Färberböck (BRD 1999)

Der blaue Engel, dir. Josef von Sternberg (Deutschland 1930)

Comedian Harmonists, dir. Joseph Vilsmaier (BRD 1998)

Die Dreigroschenoper, dir. G.W. Pabst (Deutschland 1931)

Die Feuerzangenbowle, dir. Helmut Weiss (III. Reich 19 )

Good bye, Lenin! dir. Wolfgang Becker (Deutschland 2003)

Der Kommissar (70er Jahre), Tatort (80er Jahre), Liebling Kreuzberg (90er Jahre) Krimi Videos 1-4

Die Legende von Paul und Paula, dir.Heiner Carow (DDR 1973)

Lola Rennt, dir. Tom Tykver (BRD 1999)

Das Mädchen Rosemarie, dir. Rolf Thiele (BRD 1958)

Männer, dir. Doris Dörrie (BRD 1986)

Der Schuh des Manitu, dir. Michael Bully Herbig (Deutschland 2001)

Sissi, dir. Ernst Marischka (Österreich 1955)

Swing Kids, dir. Thomas Carter (USA 1993)

U.S.Serien-Videos 1-3

Winnetou II, dir. Harald Reinl (nach Karl Mays Roman, BRD/Jugoslawien, 1964)

Wir Wunderkinder, dir. Kurt Hoffmann (Deutschland 1958)

Das Wunschkonzert, dir. Eduard von Borsody (III. Reich 1940)

 

Audiothek im Sprachlabor

2 Kassetten mit Deutschen Schlagern (1950-1990)

3 Kassetten mit Neuer Deutscher Welle (1980-90)

1 Kassette Deutscher Rock

2 Kassetten Deutscher Rap, Hip-Hop, Techno und House (1998)


Back to Top

ssimon1@swarthmore.edu